- Vom 8. bis 11. August feierte die Berliner S-Bahn mit Musik, drei Ausstellungen und Fahrten in der historischen S-Bahn ihr 100-jähriges Jubiläum
- Besucher aus ganz Deutschland feierten an den vier Festivaltagen in Berlin und Bernau mit
Berlin, den 13. August 2024 –Ein Festival für die S-Bahn: Zum 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn feierten Bürgerinnen und Bürger aus Berlin und Brandenburg sowie Gäste und Bahn-Interessierte aus der ganzen Bundesrepublik bei den zahlreichen Veranstaltungen des viertägigen Festivals „100 Jahre S-Bahn“.
Die Feierlichkeiten starteten am 8. August um 14.22 Uhr am S-Bahnhof Bernau mit der Ankunft des Jubiläumszugs. Der Zug brachte die Ehrengäste Stefan Evers (Bürgermeister von Berlin und Senator für Finanzen), Rainer Genilke (Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg), Peter Buchner (Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH) und André Stahl (Bürgermeister der Stadt Bernau) vom S-Bahnhof Nordbahnhof in Berlin nach Bernau. Hier begann das Fest mit einem Tortenanschnitt.
Großes Interesse fanden die Fahrten im historischen Zug. In der Werkstatt in Erkner war mit hohem Aufwand und Engagement das neue Zugsicherungssystem ZBS installiert worden, um diese Fahrten technisch möglich zu machen. Mehr als 1500 Gäste fuhren im historischen Fahrzeug mit. Die Tickets für die Sonderfahrten waren binnen weniger Tage ausverkauft.
Auf den Bühnen in Bernau und am Nordbahnhof wurden Zuschauerinnen und Zuschauer musikalisch von Romano, Judith Antkowiak, Westhafen, Mitsune, Gotopo, Yvy Marãey und vielen weiteren Künstlerinnen und Künstlern unterhalten.
Der Interview-Podcast des Tagesspiegels „Eine Runde Berlin“ war ebenfalls gut besucht. Die Veranstaltung fand anlässlich des S-Bahn-Jubiläums nicht in der Ringbahn, sondern als Live-Show in der Wartehalle des Nordbahnhofs statt. Moderatorin Ann-Kathrin Hipp begrüßte die Schriftstellerin Lea Streisand, den ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, und den Schauspieler Dimitrij Schaad.
Zahlreiche Zuschauer und Zuschauerinnen besuchten an den Sommerabenden auch den Festivalort Tränenpalast. Mit der Projektion unter dem Titel „S bewegt Dich“ wurde eine multimediale Zeitreise auf der Glasfassade des Tränenpalastes gezeigt, die ein Jahrhundert Mobilitäts- und Stadtgeschichte präsentierte.
Drei Ausstellungen dokumentierten die 100-jährige Geschichte der S-Bahn Berlin. Die Ausstellungen im Deutschen Technik Museum Berlin, im Kantorhaus Bernau und im S-Bahn-Museum im Ostbahnhof waren an den Festivaltagen sehr gut besucht und können in den nächsten Monaten noch besichtigt werden:
Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin
„Besser, schneller, elektrisch! Die Anfänge der Berliner S-Bahn.“ Eine kleine Sonderschau des Deutschen Technikmuseums zu 100 Jahre Berliner S-Bahn.
Bis 31. März 2025
S-Bernau – Kantorhaus, Tuchmacherstraße 13, 16321 Bernau bei Berlin
100 Jahre in Bewegung – Bernau und die S-Bahn
Bis 20. Oktober 2024
S-Ostbahnhof – S-Bahn-Museum, Koppenstraße, Minerva-Passage 3, 10243 Berlin
Sonderausstellung zu 100 Jahre Berliner S-Bahn
Bis Dezember 2024
Weitere Informationen unter:
https://s-bahn-festival.berlin/
www.instagram.com/sbahnfestival.berlin/
www.facebook.com/sbahnfestival.berlin
Pressekontakt Festival:
Marieke Riediger
Head of PR & Communications
buero doering – Fachhandel für Ereignisse
Telefon: +49 (0) 176 64378851
E-Mail: mr@buero-doering.de
Pressekontakt Senatskanzlei:
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin
Telefon +49 30 9026-2411