Skip to content

pop’n’politics

Wohin entwickelt sich die Kulturwirtschaft? Welche Anstrengungen müssen Politik, Kreative und die Gesellschaft unternehmen, um das kulturelle Leben weltweit wieder in Bewegung zu bringen? Was hat Künstler:innen in den Monaten seit März 2020 bewegt? Welche Themen prägen die Musik und Popkultur des Jahres 2021? Wie lässt sich aus den großen Schlagworten Diversität, Identität und Heimat ein Alltag, eine neue Normalität definieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das zweitägige Online-Special pop’n’politics auf den digitalen Kanälen des Reeperbahn Festivals, an dem Künstler:innen wie Sam Vance-Law, Mieze, Silly, Celina Bostic und Klan ebenso teilnehmen wie Vertreter:innen von Alarmstufe Rot, VibeLab, Die Vielen oder Music Declares Emergency. pop’n’politics ist eine Kooperation des Reeperbahn Festivals mit der Bundeszentrale für politische Bildung, kuratiert und organisiert vom Fachhandel für Ereignisse und wird präsentiert von Rolling Stone.

Programm pop'n'politics – Online Edition

  • Freitag, 7. Mai
    15:00 - 19:00 Uhr

    Reeperbahn Festival: Focus Session
    Global Perspectices on Nighttime Recovery

    Reeperbahn Festival: Focus Session </br>Global Perspectices on Nighttime Recovery
    • Vorstellung des Global Nighttime Recovery Plans
    • Workshop: The future of safe(r) and equitable nightlife spaces”
    • Workshop: “The future of nightlife and its freedom”
    • Präsentation: Eindrücke der Workshops und Kick-off „Global Nighttime Recovery Manifesto”
    • Panel: “Global perspectives on nighttime recovery: Working towards a more resilient, sustainable and equitable future”, moderiert von Torsten Groß (Rolling Stone)
      • Gäst:innen: Lutz Leichsenring (VibeLab), Juma Assiago (UN), Alexander Ostermaier (#Alarmstufe Rot), Helen Sildna (Tallinn Music Week), Sheena Jardine-Olade (Canadian Institute of Planners)

    –> auf www.reeperbahnfestival.com & conference.reeperbahnfestival.com

  • Samstag, 8. Mai
    20:00 - 22:00 Uhr

    Samstagabendshow „pop’n’politics – Debattenraum: Dancefloor. Gedanken, Geschichten und Songs über Gender, Diversity und Identität“

    Samstagabendshow „pop’n’politics – Debattenraum: Dancefloor. Gedanken, Geschichten und Songs über Gender, Diversity und Identität“
    • u.a. mit Sam Vance-Law, Silly, Mieze, Klan, Celina Bostic, der Make A Move Band, Dan Thy Nguyen (Die Vielen), Demba Sanoh, Jackie Thomae
    • moderiert von Aida Baghernejad und Annett Scheffel

    –> auf www.reeperbahnfestival.com, Facebook, YouTube & den Kanälen von Rolling Stone, Ahoi Hamburg, Silly, Die Vielen und bpb

2020 fand auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie eine eingeschränkte Variante des Reeperbahn Festivals statt.
pop’n’politics setzte aus diesem Grund in 2020 aus.

pop'n'politics 2019

18. - 21. Sept. 2019
Reeperbahn Festival 2019
Unterstützt von der
Bundeszentrale für
politische Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung | Pop'n'Politics | Reeperbahn Festival 2017
Pop'n'politics at Reeperbahn Festival

Die Musikbranche erhebt ihre Stimme! Pop’n’Politics widmet sich dem Themenfeld Pop und Politik. Künstler*innen und Branchenvertreter*innen engagieren sich mit verschiedenen Projekten für eine offene, tolerante und vielfältige Gemeinschaft und werden zum Sprachrohr für gesellschaftspolitische Statements. 

© Niculai Constantinescu Photography

Mal Élevé

© Niculai Constantinescu Photography
Malonda

Malonda

Onejiru

Onejiru

pop'n'politics 2018

Pop 'n' Politics 2018 | Reeperbahn Festival | buero doering
© Bastian Fischer
© Bastian Fischer

Jim Kroft

Spielbude
19.9. | 19:30

© Petrol Girls
© Petrol Girls

Petrol Girls

Spielbude
19.9. | 20:30

© Shared Studios
© Shared Studios

Shared Studios

Festival Village
täglich | ab 12:00

© Lary
© Lary

Lary

Spielbude
19.9. | 21:30

© Lena Hähnchen
© Lena Hähnchen

Finna

Spielbude
19.9. | 22:30

© Reeperbahn Festival
© Reeperbahn Festival

Frauen im Rap

Angie’s Nightclub
20.9. | 17:00

Mit Marina Buzunashvilli, Miriam Davoudvandi, Sookee und Salwa Benz. Moderation: Falk Schacht, Journalist / Berater – Mohawk Entertainment, Deutschland

© EU
© EU

Vote for Europe

Angie’s Nightclub
20.9. | 13:45

Mit Christian Ehler, Christof Huber, Elise Phamgia, Holger Jan Schmidt und Codruta Vulcu. Moderation: Allan McGowan, Journalist – VIP Magazine, Großbritannien

© Moe Hamzeh
© Moe Hamzeh

Music in the Middle East

East Hotel (C2)
21.9. | 13:45

Mit Moe Hamzeh, Nima Javan, Maram Kablawi und Christoph Twickel. Moderation: Christoph Twickel, Journalist – Die Zeit/Spiegel Online/Byte FM, Deutschland

© Isaiah Lopaz
© Isaiah Lopaz

Isaiah Lopaz

Festival Village
täglich | ab 12:30

Performance
Say What You Mean,
Mean What You Say

Von Bürgerkriegs- und Migrationserfahrungen bis zum Aufstieg zum kontroversen Star − „MATANGI/MAYA/M.I.A“ spürt dem Leben der Pop-Ikone M.I.A. nach. Als Kind des Begründers der tamilischen Unabhängigkeitsbewegung geboren, flieht Mathangi „Maya“ Arulpragasam mit Mutter und Geschwistern nach London. Als Kunststudentin kehrt sie nach Sri Lanka zurück. Ihre Erfahrungen mit dem Regime prägen ihre künstlerische und politische Haltung. Sie beginnt Musik zu machen und entwickelt eine Culture-Clash-Ästhetik, die zu weltweitem Erfolg führt. Doch ihre Parteinahme für die tamilischen Rebellen und ihr Selbstverständnis als „Bad Girl“ stoßen bei Medien, Politik und Öffentlichkeit auf harsche Kritik. Anhand von Archivmaterial aus 22 Jahren, das meiste von Maya selbst gedreht, zeigt Steve Loveridge, wie M.I.A. Popmusik als politisches Sprachrohr nutzt und dabei nicht davor zurückschreckt, als Außenseiterin dazustehen. 

MATANGI / MAYA / M.I.A. | Abaton | 20.9. | 18:00

pop'n'politics 2017

© Lion Sphere
© Lion Sphere

Lion Sphere

Prinzenbar | Angie’s Nightclub
20.9. 22:30 | 24.9. 00:40

© Amadou Mariam
© Amadou Mariam

Amadou & Mariam

Grosse Freiheit
22.9. | 22:00

© Shared Studios
© Shared Studios

Shared Studios

Festival Village
täglich | ab 12:00

© Songhoy Blues
© Songhoy Blues

Songhoy Blues

Mojo Club
23.9. | 20:30

© Nico Woehrle
© Nico Woehrle

TUA

Uebel und Gefährlich
21.9. | ab 20:15

© Leonard Rokita
© Leonard Rokita

Social Bus

Festival Village
täglich | ab 12:00

© Christian Ruess
© Christian Ruess

Container Love

Festival Village
täglich | ab 14:00

© Marily Stroux
© Marily Stroux

Urban Citizenship Card

Taubenbühne
22.9. 14:00 | 23.9. 12:00

Music In The Middel East | Yasmin Hamdan | Pop'n'Politics | Reeperbahn Festival 2017

Music in the Middle East

Private Cinema (East Hotel)
21.9. | 17:00

Martin Goldschmidt, Chairman, Cooking Vinyl Group – Großbritannien | Yasmine Hamdan, Artist – Libanon | Shahin Najafi, Musician, Poet, Social Activist – Iran, Islam. Rep. | Walaa Sbait, Artist, 47SOUL – Palästinische Gebiete | Moderation: Christoph Twickel, Journalist – Die Zeit / Spiegel Online / Byte FM / NDR Info – Deutschland

Pop Goes Politics | Fetsum | Pop'n'Politics | Reeperbahn Festival 2017

Pop Goes Politcs

Angie’s Nightclub
22.9. | 11:15

Carolin Albrecht, Head of Advocacy & Campaigns, Europe , Global Citzen – Deutschland | Lisa Ludwig, Editor-in-Chief, Broadly Vice Deutschland – Deutschland | Heinz Ratz, Artist, Strom & Wasser – Deutschland | Fetsum, Musician, Initiator, PxP Festival – Deutschland | Moderation: Johnny Haeusler, Owner / Founder, Spreeblick / re:publica / TINCON – Deutschland

Film: Wenn Gott schläft

Studio Kino
21.9. | 20:30

Für seine Überzeugungen könnte er irgendwann mit dem Leben bezahlen. Im Jahr 2012 veröffentlicht der iranische Sänger Shahin Najafi den satirischen Rap-Song „Naghi“. Der Track handelt von politischer Unterdrückung, ökonomischen Sanktionen, sozialer Ohnmacht. Das Cover zeigt eine einer Moscheekuppel ähnelnde weibliche Brust mit Regenbogenfahne auf der Brustwarze. Zu viel. Radikale Geistliche sprechen eine Todesfatwa gegen Najafi aus. Mit seinem Song soll er Ali al-Naghi verunglimpft haben, einen der zwölf von schiitischen Muslimen verehrten Imame. Ein Kopfgeld von 100.000 Dollar wird ausgesetzt, Tausende fordern seine Hinrichtung. Najafi gelingt die Flucht nach Deutschland. Die Dokumentation „Wenn Gott schläft“ berichtet von Najafis Leben mit der Fatwa. Dem Leben mit der Ungewissheit. Mit der allgegenwärtigen Bedrohung. „Die Angst ist ein Teil von mir.”

Back to top