Das europäische Kulturfestival BABYLON EUROPA lädt herzlich zu einer kulturellen Auszeit in den Britzer Garten – Berlins grüner Stadtoase. Am 4. Juni wird ein Programm erwartet, das sich tagsüber voller Musik, Humor und Akrobatik über den ganzen Park erstreckt und abends sein fulminantes Finale mit einer großen Show auf der Freiluftbühne (18:00 – 20:00 Uhr) feiert. Dabei zeigen insgesamt zwölf Musik- und Performance-Acts aus Europa auf eindrückliche Weise die Vielfalt unserer Kulturgemeinschaft.
BABYLON EUROPA: Die Vielfalt der europäischen Kulturgemeinschaft
Der bunte Strauß des Programms reicht von italienischen Canzoni der 50er, 60er und 70er-Jahre mit der Band … e la luna?, Performances für Groß und Klein des weltbekannten slowakischen Clowns und Mimen Juraj Benčík, dem tanzbaren Repertoire der Balkan-Jazz-Band Hét Hat Club aus Budapest, dem für ihre energiegeladenen Auftritte legendären Vasko Atanasovski Trio aus Slowenien bis zur finnischen Musikerin und Performerin Amandaid.
Bei Hét Hat Club aus Ungarn trifft der Balkan-Folk der 80er und 90er Jahre auf Jazz, HipHop und Latin:
Das Vasko Atanasovski Trio aus Slowenien spielt eine mitreißende Mischung aus Balkan-Pop, Gypsy Swing und anderen slawisch beeinflussten Jazzstilen:
…e la luna? weiß mit italienischen Canzoni der 50er, 60er und 70er Jahre und Elementen aus Jazz, Pop sowie der Bossa Nova zu überzeugen:
BABYLON EUROPA ist ein Projekt von EUNIC Berlin, wird kuratiert und produziert von buero doering – Fachhandel für Ereignisse GmbH und findet unter dem Dach der deutschlandweiten Veranstaltungsreihe Rendez-vous im Garten statt.
Mehr Infos gibts auf der Website von Babylon Europa:
Wer das beziehungsreiche „Babylon“ im Titel führt, scheint spielerisch das eigene Scheitern schon einzupreisen. Und in der Tat klingt das Vorhaben von BABYLON EUROPA eigentlich viel zu groß und viel zu ambitioniert, um in einen einzigen Abend, an einen einzigen Ort zu passen: 13 Künstler:innen und Acts aus unterschiedlichsten Gegenden und Regionen Europas, herausragende Vertreter:innen ihrer jeweiligen Kunstsparte, mit einem künstlerischen Ruf weit über die eigene Heimat hinaus, finden an einem September-Abend imTIPI AM KANZLERAMT zusammen, um Teil einer gemeinsamen Inszenierung und Show zu werden, die als „BABYLON EUROPA“ den Anspruch hat, eine kreative Momentaufnahme eines ganzen Kontinents zu sein.
Und tatsächlich klingt es nach einem wilden Mix aus Hybris, Wunschkonzert, Pandoras Box und erstaunlichem Experiment, wenn Vorreiter:innen des Neuen Zirkus aus Tschechien auf Musiker:innen aus Österreich treffen, deren Musik von Künstlicher Intelligenz beeinflusst ist. Wenn ein Bassgitarren jonglierender Metal-Maniac aus Finnland einem R&B-Künstler aus Luxemburg begegnet, der seine letzte Tour zur Empowerment-Rundfahrt für platonische Kontakte unter Männern machte. Eine als Schauspielerin im slowakischen Nationaltheater engagierte Künstlerin beschäftigt sich mit dem musikalischen Erbe der Sinti:zze und Rom:nja in ihrem Land – und tut dies mit derselben Leidenschaft und Tiefe wie der Flamenco-Innovator Sergio de Lope es in seiner Kunstform macht, wenn er die Traditionen des Flamenco zugleich wahrt und knackt, indem er sie in neue Sphären bringt.
Kreative Neugier trifft künstlerischen Mut
Was alle eint, ist neben der künstlerischen Exzellenz vor allem die kreative Neugier und der Mut, sich auf herausfordernde Situationen einzulassen. Sie stecken so tief und so profund in ihren künstlerischen Welten, dass es zum Bedürfnis und zur Selbstverständlichkeit gleichermaßen geworden ist, sich mit anderen Künstler:innen und Kunstformen zu beschäftigen und den Austausch zu suchen. Was sie am Abend von BABYLON EUROPA obendrein verbindet, ist ein Groove, ist ein Schub und ein dickes Pfund positiver Brass-Funk-Rap-Deluxe-Energie der Berliner Band Make A Move, die als Showband des Abends mit vielen der auftretenden Künstler:innen zusammenspielen wird.
Das gemeinsame Projekt erfordert aber nicht nur Konzentration, Leidenschaft und das Einbringen der eigenen Ideen, sondern auch Verzicht: alle Auftretenden sind es gewohnt, in großen Häusern oder auf großen Festival-Bühnen zu spielen und dort 90 Minuten lang allein im Rampenlicht zu stehen. Bei BABYLON EUROPA ist es kaum mehr als ein Augenblick auf der Bühne, dem viele Proben und lange Reisen voraus gehen. Eikka Alatalo schippert beispielsweise seine Bulli-Bühne per Fähre von Finnland nach Rostock. Petra Acker fährt mit dem Auto von Kronstadt in Rumänien nach Berlin. Aus Überzeugung. Und weil ihnen die Begegnung und der Austausch wichtig sind.
BABYLON EUROPA – Wie alles begann…
Die Idee entstand vor drei Jahren im Netzwerk EUNIC Berlin, in dem sich die Kulturinstitute und Botschaften von über 30 Ländern und Regionen Europas zusammengeschlossen haben. Mithin Menschen, die an ein Europa glauben, in dem die Freiheit des Reisens ebenso selbstverständlich ist wie die Freiheit, die eigene Meinung, das eigene Selbst, die eigene Sexualität und Herkunft auszudrücken und in kreativen Arbeiten umzusetzen. Wer in einem solchen Netzwerk arbeitet, das auf einer so starken und zugleich visionären Idee aufbaut, möchte mehr tun, als die Kunst und Künstler:innen des eigenen Landes in einem anderen Land vorzustellen.
Dies führte schließlich zu BABYLON EUROPA, einer 90-minütigen Show, die vor zwei Jahren erstmals im TIPI AM KANZLERAMT stattfand und die in diesem Jahr 13 herausragende Acts aus ebenso vielen Ländern und Regionen Europas auf eine Bühne bringt. Zwei erfolgreiche Ausgaben von BABYLON EUROPA haben gezeigt, dass nicht Hybris sondern Mut und Überzeugung die treibenden Kräfte sind, dank derer es tatsächlich möglich ist, eine ganze Serie von gesungenen, getanzten, rezitierten und mit Muskelkraft in den Zelthimmel gestemmten Polaroid-Schnappschüssen zu einem gemeinsamen Bild anzuordnen. Jede Performance, jedes künstlerische Polaroid hat die Flüchtigkeit einer Urlaubspostkarte und zeigt doch beispielhaft die Schönheit und Einzigartigkeit und das lokal Verwurzelte vieler wunderschöner Orte in Europa. Das gemeinsame Bild, das aus ihnen entsteht, ist eines, das über den Augenblick hinaus strahlt, denn es beschreibt die Freiheit und die Möglichkeiten eines Kontinents, in dem keine Grenze das Reisen beschränkt und in dem kein Verbot, in dem kein Gesetz die Freiheit des Geistes, der Meinung, der Haltung und der Kreativität einschränken soll.
BABYLON EUROPA
Datum: 06. September 2021 Ort: TIPI AM KANZLERAMT Einlass: mit Restauration: 18:30 Uhr Start: 20:00 Uhr Tickets: nur für geladene Gäst:innen Alle Informationen im Überblick: Veranstaltungsseite BABYLON EUROPA
Nach sechs langen Monaten ohne Kultur war es am 6. September 2020 endlich wieder soweit: Im Rahmen von BABYLON EUROPA 2020 durften wir 14 Künstler*innen aus ganz Europa live im TIPI AM KANZLERAMT und online im Livestream begrüßen. Was ein Genuss! Spoken-Word- und Rap-Künstlerin Jessy James LaFleur hat zusammen mit dem Berliner Dancefloor-Jazz-Trio Bobby Rausch durch den Abend geführt, während unter anderem der italienische Komponist Claudio Donzelli mit zeitgenössischer Klassik verzauberte, die polnische Sängerin Karolina Trybala osteuropäische Folklore der 20er Jahre neu aufleben ließ, und die Spanierin Irene Cortina mit modernem Tanz begeisterte. Dank der sorgfältigen Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie, konnte das geladene Publikum die Kultur-Show mit Live-Musik, Spoken Word, Videokunst und Tanz vor Ort sorglos genießen. Die Kooperation mit United We Stream und livestream berlin brachte die Veranstaltung zusätzlich allen Kulturfans per Liveschalte nach Hause. Grußworte kamen u.a. von Staatsministerin Michelle Müntefering und Staatssekretär für Europa, Gerry Woop.
“Es ist ein Wahnsinn, zu sehen, was wir hier gemeinsam auf die Beine gestellt haben”, resümierte Björn Döring, der künstlerische Leiter und Produzent des Abends. “Als wir hergekommen sind, um uns den Ort anzuschauen, und die Jalousien in den Garderoben wieder hochgefahren sind, war das tatsächlich ein überwältigendes Gefühl.”
Babylon Europa – die Highlights der Show in Bildern
14 Künstler*innen aus ganz Europa sind bei BABYLON EUROPA live im TIPI AM KANZLERAMT und online im Livestream aufgetreten. Hier sind die Highlights im Überblick:
BABYLON EUROPA ist eine Veranstaltung von EUNIC Berlin. Sie entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland. Die künstlerische Leitung, Produktion und Organisation lag beim Fachhandel für Ereignisse.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen unser Angebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder ablehnen. AkzeptierenEinstellungenAblehnenMehr lesen
Cookie-Einstellungen
Nutzung von Cookies
Unsere Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
In den Einstellungen können Sie die Nutzung von Cookies verhindern.